Interview mit Thomas Paproth von der Berufsfeuerwehr Cottbus

đŸ”„ In Deutschland gibt es ca. 200.000 BrĂ€nde pro Jahr. Dabei sterben rund 400 Menschen und davon 80 Prozent durch Rauchgas. Wir sprachen darĂŒber mit Thomas Paproth. Er ist Teamleiter des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes der Berufsfeuerwehr Cottbus und fĂŒhrt auch in unseren Objekten Brandschutzbegehungen durch.

 

eG Wohnen: Lieber Herr Paproth, was sind die drei hÀufigsten MÀngel, die Sie in Begehungen feststellen?

Paproth: Zu den hĂ€ufigsten MĂ€ngeln gehören Brandlasten im Rettungsweg. Das können BlumenstĂ€nder, Möbel oder SchuhschrĂ€nke in den Fluren sein. Dazu gehören auch Rollatoren und Kinderwagen, die in den HauseingĂ€ngen geparkt werden. Diese GegenstĂ€nde fangen sehr schnell Feuer. Zum anderen behindern sie aber auch unsere RettungskrĂ€fte, wenn diese beispielsweise Patienten auf Tragen durch das Treppenhaus transportieren mĂŒssen. Ein zweiter Mangel sind BĂ€ume, welche die Zu- und Rettungswege behindern. Sind diese zu ausladend, können Rettungsmaßnahmen mit Hubrettungsfahrzeugen oder tragbaren Leitern erschwert werden. Und zuletzt gehören fehlende oder durch Vandalismus beschĂ€digte Beschilderungen von Feuerwehrzufahrten bzw. AufstellflĂ€chen fĂŒr die Feuerwehr zu den hĂ€ufigsten MĂ€ngeln.

eG Wohnen: Wie können Mieter dazu beitragen, solche MÀngel zu verhindern?

Paproth: Sie sollten auf jeden Fall keine der genannten GegenstĂ€nde im Hausflur aufstellen. Wenn der Platz fĂŒr Kinderwagen oder Rollatoren fehlt, können sich Mieter an den Vertreter des jeweiligen Quartiers wenden. Es werden immer hĂ€ufiger ExtrarĂ€ume fĂŒr die Lagerung solcher GerĂ€te angelegt, die dann aus brandschutztechnischer Sicht dazu geeignet sind. Das ist auf jeden Fall eine gute Entwicklung.

eG Wohnen: Was ist im Brandfall zu tun?

Paproth: Die Personen sollten in der Wohnung bleiben, die 112 wĂ€hlen und die WohnungstĂŒr mit einem nassen Handtuch abdichten. So kann der giftige Rauch zunĂ€chst nicht in die Wohnung gelangen. Anschließend sollten Sie sich am Fenster bemerkbar machen. Es sollte auf jeden Fall nicht versucht werden, durch den Flur ins Freie zu gelangen.

eG Wohnen: Warum?

Paproth: Es ist wichtig zu verstehen, dass drei AtemzĂŒge des giftigen Rauches ausreichen, damit ein erwachsener Mensch ohnmĂ€chtig wird, zwei Minuten spĂ€ter ist er ohne Hilfe tot. Die meisten Opfer sterben nicht durch Feuer, sondern an einer Rauchgasvergiftung. Viele EinrichtungsgegenstĂ€nde bestehen nicht mehr aus Holz, sondern besitzen einen hohen Anteil an Kunststoffen, die extrem giftige Gase bilden.

Vielen Dank fĂŒr das GesprĂ€ch.

Wir sprachen mit: BAR Thomas Paproth | Teamleiter Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz | Stadtverwaltung Cottbus/Chóƛebuz | Fachbereich 37 – Feuerwehr

 

❗ Im Brandfall SOFORT die Feuerwehr alarmieren ❗

📞 NOTRUF: 112

 

 

weitere Artikel aus dem Bereich : Genossenschaft

weitere Artikel aus allen anderen Bereichen

 
28.11.2023
Ein Grad Celsius weniger spart bis zu sechs Prozent Heizenergie
  Angesichts der Tatsache, dass etwa 70 Prozent des Energieverbrauchs in WohngebĂ€uden auf…
 
09.11.2023
Gemeinsam mit FC Energie Cottbus nach vorn!
 Uns packt die Fußballbegeisterung jeden Spieltag aufs Neue. Als langjĂ€hrige Fans des FC…
 
30.10.2023
Sanierungsmaßnahmen im Herbst
 Tolle Aussichten fĂŒr unsere Bewohner Der Herbst ist in vollem Gange, und bei…
 
Anzeige
 
18.10.2023
Neue Generation noch energieeffizienterer LED-Beleuchtung
 Umstieg auf moderne LED-Leuchtmittel lohnt sich finanziell und fĂŒr die Umwelt Die weiterhin…
 
05.10.2023
Gesunder Genuss zum Mitnehmen
 Rezeptheft mit Meal-Prep-Gerichten steht zum Download bereit (djd). Der Ausdruck “Meal Prep” bezeichnet…
 
25.09.2023
Nachbarschaftsfest am Spreeufer: Gemeinschaft und Freude
 Da der September solange so schön war, beschloss Lisa, eine alleinerziehende Mutter von…
 
28.08.2023
Am hÀufigsten nervt der LÀrm
 Eine Umfrage hat ergeben: Jeder Zweite hatte in den letzten zehn Jahren Streit…