Warum und wann erfolgt ein Schnitt der BÀume und StrÀucher.
Immer wieder erreichen uns Anfragen von Mietern zur Gestaltung des grĂŒnen Wohnumfelds, insbesondere zum  Schnitt der StrĂ€ucher, der jeweils zum Jahresbeginn durchgefĂŒhrt wird. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte zusammen gestellt:
Zum Schnitt der StrÀucher
Die eG Wohnen verfĂŒgt in allen Quartieren insgesamt ĂŒber ca. 100.000 mÂČ Â Strauchbestand, das entspricht einer geschlossenen FlĂ€che von 20 FuĂballfeldern. NatĂŒrlich können nicht alle StrĂ€ucher in jedem Jahr geschnitten werden. Das wĂŒrde immense Kosten verursachen, denn der Schnitt ist bei der Pflege der GrĂŒnflĂ€chen die mit Abstand teuerste Position. Dies wĂ€re durch alle Mieter zu tragen. Aufgrund der deshalb notwendigen AbstĂ€nde beim Schnitt fĂ€llt der Schnitt immer recht âhartâ aus, da das gesamte Altholz entfernt wird. Der Fachmann nennt das âauf Stock setzenâ.
Um die Kosten gering und das Umfeld schön zu halten, wird der Schnitt der StrĂ€ucher aufwĂ€ndig und grĂŒndlich geplant. Dabei spielen folgende ErwĂ€gungen eine Rolle:
- StrĂ€ucher sollten je nach Standort alle drei bis fĂŒnf Jahre geschnitten werden.
- Es werden niemals alle StrĂ€ucher eines Areals in einem Jahr geschnitten, um âKahlschlagâ zu vermeiden und RĂŒckzugsgebiete fĂŒr Vögel und Kleintiere zu erhalten.
- Evtl. BaumaĂnahmen fĂŒhren zu Aufschub oder zusĂ€tzlicher Schnitterfordernis.
- Das Naturschutzgesetz schreibt harte Schnitte im Winter (Januar/Februar) vor.
Zudem können StrĂ€ucher unterschiedliche Funktionen erfĂŒllen. Sollten StrĂ€ucher z. B. eine Garagenwand verdecken oder einen MĂŒllplatz abgrenzen, können diese durchaus seltener geschnitten werden. Der Schnitt erfolgt nicht nur des Naturschutzgesetzes wegen im Winter. Die ErdflĂ€chen sind in dieser Zeit auch fester bzw. teils gefroren, wodurch schweres GerĂ€t wie z. B. notwendige HĂ€cksler weniger SchĂ€den auf den GrĂŒnflĂ€chen verursachen.
Zum Schnitt der BĂ€ume
Der Baumbestand der eG Wohnen ist Àhnlich beeindruckend: ca. 5.000 BÀume vom frisch gepflanzten bis zur raumgreifenden Plantane sind im Baumregister der Genossenschaft verzeichnet. Auch bei BÀumen wird die Pflege
mit der Bezahlbarkeit fĂŒr die Mieter vereinbart. Aus diesem Grund werden BĂ€ume in den ersten zehn Lebensjahren intensiv gepflegt und regelmĂ€Ăig geschnitten â dadurch bildet sich eine optimale Baumkrone. In diesem Fall mĂŒssen BĂ€ume spĂ€ter teils Jahrzehnte nicht geschnitten werden. Bei Ă€lteren BĂ€umen erfolgt eine regelmĂ€Ăige PrĂŒfung und ein Schnitt nur bei Notwendigkeit.
Die Pflege der RasenflÀchen
RasenflÀchen werden vier bis sechs Mal pro Jahr nach einem aufwÀndigen Planungsverfahren gemÀht bzw.  gepflegt. Auch hier spielen Kosten und der notwenige Einsatz von Technik und Personal eine Rolle. Da Wetter und damit Wuchs wie Laub nie 100%-ig planbar sind, ist also manchmal Geduld gefragt.
Bei der eG Wohnen koordiniert Christoph Banaszkiewicz die Pflege der GrĂŒnflĂ€chen inkl. StrĂ€ucher und BĂ€ume. Den Schnitt der StrĂ€ucher fĂŒhrt ausschlieĂlich das Fachpersonal der Firma âGrĂŒne GĂ€rtenâ durch.
Gern können Sie Hinweise zu Ihrem Erachten notwendigen MaĂnahmen an uns melden:
E-Mail: info@eg-wohnen.de | Telefon: 0355 7528-152