Pflanztipps fĂŒr Genussmenschen und Blumenfreunde. Nach einem Traumwinter lockt nun die Sonne bei milden Temperaturen auf den Balkon und HobbygĂ€rtner juckt es in den Fingern: Endlich wieder BlĂŒhendes und Duftendes pflanzen! Gern möchten wir Ihnen Anregungen fĂŒr die Bepflanzung Ihres Balkones geben â das sieht schön aus und kann auch nĂŒtzlich sein.
Erste Vorbereitungen auf die Balkonsaison
Der FrĂŒhling gibt in diesen Tagen ein erstes Gastspiel, aber wie erfahrene HobbygĂ€rtner wissen, kann es bis Mitte Mai mit den Eisheiligen noch einmal richtig kalt werden. Pflanzen in BalkonkĂ€sten sind dem Frost ausgeliefert, wenn nicht einige MaĂnahmen getroffen werden. Deshalb sollte mit dem Pflanzen von Sommerblumen noch gewartet werden. Aber auch im FrĂŒhling lĂ€sst sich der Balkon bereits farbenfroh und duftig gestalten.

Pflanzenauswahl: Bienenfreundlich und schön anzuschauen
Im FrĂŒhling sind Blaukissen, die rosafarbene Schleifenblume, das goldige Felsen-Steinkraut, die Gold-Wolfsmilch und die Kuhschelle in BalkonkĂ€sten schöne Farbtupfer. Das Praktische: Alle diese Pflanzen sind Stauden und kommen mit etwas Pflege jedes Jahr verlĂ€sslich wieder. Und ganz nebenbei sind es Bienenweiden, die den Bienen im FrĂŒhjahr das notwendige und seltene erste Futter im Jahr bieten. FĂŒr die kalte Jahreszeit werden dafĂŒr die BalkonkĂ€sten winterfest gemacht.
Den FrĂŒhling sĂ€en

Wer auf diese Arbeit verzichten will, kann in den nĂ€chsten Wochen einjĂ€hrige Pflanzen direkt im Balkonkasten aussĂ€en. Dazu zĂ€hlen Kornblumen, Schafgarben, Duftsteinrich und Lichtnelken. Nach dem AbblĂŒhen bilden sich neue Samen, die ĂŒber den Winter bis zum nĂ€chsten FrĂŒhjahr in der Erde ruhen. Und diese Ruhephase benötigen die Samen auch, denn bei diesen Pflanzen handelt es sich um Kaltkeimer. Das bedeutet, dass sie mehrere Wochen niedrige Temperaturen benötigen, um keimen zu können. Wer mit Kornblumen und Co. starten möchte, kann sie als Pflanzen kaufen oder stellt die Samen in einem kleinen GefĂ€Ă, mit Aussaaterde, fĂŒr fĂŒnf bis sechs Wochen in den KĂŒhlschrank.
Noch einfacher ist das GĂ€rtnern auf dem Balkon mit GewĂŒrz-Tagetes und Kapuzinerkresse: Einfach rein in die Erde und schon bald steht der Balkon in BlĂŒte. Wunderschön rankend ist die Feuerbohne mit ihren flammend roten BlĂŒten.
Tipp: Verzichten Sie auf Blumen wie Geranien oder Petunien, aber auch andere gefĂŒllte Blumenarten. Diese ZĂŒchtungen enthalten gar keinen oder sehr wenig Nektar, so dass Bienen diese prĂ€chtigen Erscheinungen umsonst anfliegen.
Genussvoller Balkon: Leckeres anbauen
Wer einen sonnigen Balkon hat, der kann auch leckere FrĂŒchte im kleinen Stil anbauen. Neben der Kapuzinerkresse haben Erdbeeren Platz, die im Sommer wunderbar leckere FrĂŒchte schenken. Immer beliebter werden auch ZwergbĂ€umchen, die nur einen guten Meter hoch werden, aber wie ihre groĂen Verwandten sĂŒĂe Ăpfel, Birne oder Pflaumen hervorbringen. SĂŒdlĂ€ndisches Flair versprĂŒhen Melisse, KĂŒchen-Salbei, Thymian und Berg-Bohnenkraut, die in der Sonne ihre Ă€therischen Ăle bilden und deshalb wunderbar duften. Und ganz nebenbei sind sie eine Bereicherung in der KĂŒche.
Ist der Balkon etwas breiter, können in tiefen PflanzkĂŒbeln Tomaten, Gurken, Zucchini oder PflĂŒcksalate angebaut werden. Wichtig ist, dass die GefĂ€Ăe mindestens 15 Liter fassen und die Pflanzerde hochwertig (und torffrei) ist. Alle diese GemĂŒsesorten sind sonnenliebend, mĂŒssen aber in praller Sonne beschattet werden. Zu den AnfĂ€nger Balkon-GemĂŒsesorten gehören auch Radieschen, die in jedem Balkonkasten Platz finden und auch in West- und Ostausrichtung gut gedeihen. Dann heiĂt es ausprobieren â und das ist mindestens der halbe SpaĂ.